Wichtige Informationen werden sowohl im Schaukasten, als auch auf unserer Homepage bekanntgegeben. Schaut bitte regelmäßig vorbei….
Nachruf
In stillem Gedenken nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Vereinsmitglied und stets hilfsbereiten Gartenfreundin
* 25.06.1938 Edeltraud Lubner † 11.05.2023
Edeltraud war seit 2000 Vereinsmitglied und bis zu ihrem Tode mit unserem Verein stark verbunden.
Wir trauern mit den Angehörigen und werden unser Mitglied stets in dankbarer Erinnerung behalten.
Gartenverein Zur Quelle e.V.
Der Vorstand und die Vereinsmitglieder
Vorstandsnotiz vom 10.04.2023
Vorstandssitzung
Die nächste Vorstandssitzung findet am Dienstag, den 23.05.2023, um 18:30 Uhr im Vereinskeller statt.
Wasseruhren
Die Wasseruhren in den Verteilerschächten wurden getauscht. Kontrolliert diese bitte regelmäßig auf Dichtigkeit. Hierfür sind die Gartenfreunde zuständig, die an einem Verteiler hängen, nicht der Verein/Vorstand. Sofern Fragen bestehen, z.B. wer alles an einem Verteiler hängt, meldet euch doch bitte beim Vorstand. Wir helfen gerne weiter.
Kleingärtnerische Nutzung
Denkt bitte bei eurer Jahresplanung auch daran, dass die kleingärtnerische Nutzung im Vordergrund stehen muss (Stichwort 1/3-Regelung)!
Wasserverbrauch
Wasser ist ein teures Gut, Regenwasser ist umso wichtiger geworden. Hiermit regen wir an, sich mehr auf die Nutzung von Regenwasser einzurichten
Stromoberleitungen
Die Stromoberleitungen müssen freigehalten werden. Schneidet diese bitte unbedingt noch frei und passt bitte auf, dass ihr die Leitungen nicht beschädigt!
Schranke
Die Schranke wird ab dem 08.04.2023 immer Freitags ab 15:00 Uhr bis Samsatgs 13:00 Uhr ganz geöffnet bleiben.
Sonntags und and Feiertagen darf die Anlage nicht befahren werden.
Bitte langsam fahren!
In dringenden Fällen kann nach 48stündiger Voranmeldung beim Vorstand die Schranke geöffnet werden.
Einzelpersonen-Unfallversicherung
Für das Jahr 2023 könnt ihr alle Personen, die euch in eurem Garten unterstützen, namentlich versichern.
Es ist eine Einzelpersonen-Unfallversicherung. Die Jahresprämie beträgt pro Person 6,00 €.
Bei Interesse bitte bis spätestens 30.11.2022 schriftlich melden beim
Schriftführer Guido Enters
Tel. 01522 181 5026
Email: guido.enters@kgv-quelle.de
Folgende Angaben werden zwingend benötigt: Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift
Diese 6,00 € Unfallversicherung kann immer nur zum Ende des Jahres abgeschlossen werden, nicht innerhalb eines Jahres. Diese Versicherung ist nur für Nicht-Mitglieder oder Mitglieder ohne Gartenzuweisung, bzw. nicht beim Stadtverband (Beitrag 40,50 €) gemeldete Mitglieder. Gemeldete Personen bleiben dauerhaft, bis ein Rücknahmewunsch ausgesprochen wird, auf der Liste, sodass nicht jedes Jahr erneut die Personen gemeldet werden müssen.
Neue Gartenordnung für alle Dortmunder Gartenvereine
Auf der Delegiertenversammlung des Stadtverbandes Ende November 2021 wurde die neue Gartenordnung 2021 beschlossen. Sie ist verbindlich für alle dem Stadtverband
Dortmunder Gartenvereine angeschlossenen Vereine.
Laubeneinbrüche
Hallo liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde!
Es kommt immer wieder zu Laubeneinbrüchen. Bitte haltet Eure Lauben auch in der kalten Jahreszeit in den Augen und sichert Euer Hab und Gut. Sollte es zu Einbrüchen kommen, informiert bitte den Vorstand und erstattet Anzeige bei der Polizei.
Änderung Eurer Kontaktdaten
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde!
Bitte versorgt uns, bei Änderungen, immer umgehend mit Eurer neuen Adresse sowie Telefonnummer, Handynummer, und E-Mail-Adresse, damit wir Euch im dringenden Fall erreichen können!
Entsorgung von Gartenabfällen und Sperrmüll
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde!
Die Entsorgung von Grünschnitt, Strauchgut, Wurzeln, Laub, Rodungsrückstände, aber auch Sperrmüll per Container kann kostengünstig über die DOGA organisiert werden. Hierbei bietet die DOGA besondere Konditionen für Vereinsmitglieder an. Bei Interesse sucht bitte den Kontakt zum Vorstand. Wir helfen euch gerne weiter.
Heckenfuß und Wegebegleitgrün
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde!
Wir bitten dringend den Heckenfuß und das Wegebegleitgrün Unkrautfrei zu halten!
Abdeckung der Gartenfläche mit Kies, Steinen, Folien oder anderen Materialien
An alle Dortmunder Kleingärtnervereine
Sehr geehrte Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,
leider findet man auch in Dortmunder Kleingärten vermehrt die Abdeckung der Gartenflächen mit Kies, Folien oder anderen Materialien.
Der Stadtverband Dortmunder Gartenvereine weist darauf hin, dass eine solche „Gartengestaltung“ nicht der kleingärtnerischen Nutzung entspricht und nicht zulässig ist.
Verboten ist die Abdeckung der Gartenflächen mit: Kies, Schotter, Vliesen, Steinen, (Unkraut-) Folien, Muschelschalen und allen ähnlichen Materialien.
Hintergründe zum Verbot dieser „Gartengestaltung“:
Abdeckungen entsprechen nicht einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung und sind nicht Teil unserer Kleingartenkultur.
Daher fordern wir alle Gartenpächter auf, auf Abdeckungen mit den oben genannten Materialien zu verzichten und bestehende Abdeckungen zurück zubauen.
Für Rückfragen steht Ihnen der Vorstand ihres Vereins oder ihr Fachberater zur Verfügung.
gez. Stadtverband Dortmunder Gartenvereine, Dezember 2018
Stromoberleitungen
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde!
Eure Stromoberleitungen müssen von Euch freigehalten werden.
Schneidet diese bitte unbedingt noch frei. Passt auf, dass ihr dabei die Leitungen nicht beschädigt!
Bitte überprüft Eure Stromleitungen auf ihre Befestigung, sonst droht ein Stromausfall!
Wasserversorgung
Für alle Gartenfreunde gilt der Grundsatz, mit den Ressourcen an Wasser sehr sorgsam und zweckdienlich umzugehen und keine Verschwendung zuzulassen.
Die Wasserleitungen von den Hauptverteilern bis zu den Unterverteilern sind Vereinseigentum. Die regelmäßige Kontrolle, Pflege und Wartung der Wasserleitungen von den Unterverteilern in die Gärten und bis zur jeweiligen Gartenlaube unterliegt dem Pächter des jeweiligen Gartens. Das An- und Abstellen der Hauptwasserleitung sowie die für die Entleerung und Belüftung der Hauptwasserleitung erforderlichen Maßnahmen werden nur durch die vom Vereinsvorstand dazu beauftragten Fachleute ausgeführt. Während der Betriebszeit der Wasseranlage ist grundsätzlich das Entfernen der Wasseruhr untersagt.
Verteilerschacht-Wasseruhr
Bitte überprüft Eure Verteilerschacht-Wasseruhr 1 x monatlich.
Ruhezeitenregelung
Montags bis Freitags
(nur in den Monaten Mai bis Oktober)
13 bis 15 Uhr
**********************************************************************
Samstags
Keine Ruhezeit, aber ab 18 Uhr keine Lärmbelästigung mehr.
**********************************************************************
Sonn- und Feiertags
Ganztägig Ruhe
**********************************************************************
In den vorgenannten Zeiten ist jegliche Lärmbelästigung zu vermeiden!
Ausgenommen von dieser Regelung sind: Unvermeidbare Arbeiten im Auftrag des Vorstands.